Katzeneis selber machen: 2 Rezepte für Schleckermäuler

An heißen Sommertagen brauchen Katzen nicht nur Abkühlung, sondern auch eine Extraportion Flüssigkeit – da kommt selbstgemachtes Katzeneis gerade richtig! Wir haben zwei einfache und gesunde Rezepte für dich und deine Samtpfote parat: Eines mit leckerem Thunfisch, das bei Fischliebhabern besonders gut ankommt, und eines mit frischen Beeren, perfekt für Katzen, die Früchte lieben. Beide Varianten sind natürlich glutenfrei und reich an Flüssigkeit, die deinen flauschigen Freund zu jeder Jahreszeit gut hydriert hält. Und das Beste daran? Katzeneis lässt sich schnell und unkompliziert selbst zubereiten. So kann deine Katze freudig an ihrem Eis schlecken, während du dich entspannt zurücklehnst – schließlich weißt du genau, was in dem Leckerli steckt. Worauf wartest du noch? Ergänze die Katzenernährung um einen hydrierenden Snack, der Gesundheit und Gaumen gleichermaßen verwöhnt!

Rezept 1: Katzeneis mit Thunfisch selber machen

Für kleine Fischliebhaber gibt es kaum etwas Besseres als dieses leckere Thunfisch-Katzeneis! Der herzhafte Geschmack bringt jede Katzenzunge zum Schnurren und sorgt an heißen Tagen für eine wohltuende Abkühlung. In nur fünf Minuten kannst du die Zutaten zusammenmixen und dann ab ins Gefrierfach! Während das Katzeneis kühlt, hast du genug Zeit, um mit deiner Samtpfote zu spielen oder einfach zu entspannen. Ein echter Sommerhit für alle Katzen, die Fisch lieben – und eine super Erfrischung für heiße (und auch weniger heiße) Tage.

Zutaten für das Katzeneis mit Thunfisch

  • 1 Dose Thunfisch (im eigenen Saft)
  • 50 g laktosefreien Joghurt (natur)
  • etwas Dill

Zubereitung vom Katzeneis mit Thunfisch

  1. Püriere den Thunfisch mit dem Dill in einem Mixer. Du kannst auch den eigenen Saft des Thunfischs hinzugeben, dann wird das Katzeneis etwas dünner.
  2. Gib nun den laktosefreien Naturjoghurt hinzu und mixe die Masse, bis sie cremig wird.
  3. Fülle die Creme in Eiswürfelförmchen oder in die Vertiefungen deiner Backmatte (größere Formen funktionieren besser als kleine). 
  4. Stelle das Katzeneis ins Gefrierfach, bis es gefroren ist. Vor dem Servieren ca. 10 Minuten antauen lassen und fertig!

Wichtig

Deine Katze mag lieber Lachs? Kein Problem, denn wenn du Katzeneis selber machst, kannst du bestimmen, was in die leckere Creme kommt und was nicht. Ersetze die Dose Thunfisch ganz einfach durch eine Dose Lachs (auch ohne Öl und ungewürzt) oder weitere Fischarten, die deine Katze gerne isst. So kannst du das Katzeneis perfekt an die Vorlieben deines flauschigen Freundes anpassen.

Rezept 2: Katzeneis mit Beeren selber machen

Fruchtig und leicht – das perfekte Katzeneis für Beeren-Fans! Dieses frische Rezept verzaubert mit mildem Beerengeschmack und ist besonders für Katzen geeignet, die Früchte mögen. An heißen Sommertagen liefert es nicht nur wichtige Flüssigkeit und eine leckere Abkühlung, sondern auch wertvolle Nährstoffe für deine Katze. Das Besondere: Dieses Katzeneis ist so lecker, dass auch du als Besitzer davon naschen kannst! Ein Genuss für alle und die perfekte Möglichkeit, deiner Samtpfote einen gesunden und leckeren Snack zu zaubern.

Zutaten für das Katzeneis mit Beeren

  • 30 g Erdbeeren
  • 20 g Blaubeeren
  • 100 ml laktosefreie Milch oder Katzenmilch
  • evtl. etwas Minze

Zubereitung vom Katzeneis mit Beeren

  1. Püriere Erdbeeren und Blaubeeren zu einer glatten Masse. An diesem Punkt kannst du auch die Minze hinzugeben.
  2. Gib nun die Milch hinzu und vermixe die Zutaten, bis eine cremige Masse entsteht.
  3. Fülle die Masse in eine Eiswürfelform. Du kannst auch die Vertiefungen einer Backmatte benutzen, wenn diese etwas größer sind.
  4. Lass das Katzeneis in der Kühltruhe, bis es vollständig gefroren ist. Bevor du das Eis servierst, lass es ca. 10 Minuten antauen und fertig!

Gesundheitliche Vorteile der Zutaten

Hinweis

Du möchtest das Katzeneis selber machen, doch dein flauschiger Freund mag keine Beeren? Dann probiere es doch mal mit Wassermelone oder Honigmelone. Das Katzeneis mit Thunfisch lässt sich übrigens ideal um etwas Karottenpüree ergänzen, um die Verdauung positiv zu beeinflussen. Welche Zutaten sich noch für das Katzeneis und deine Katze eignen, kannst du in unseren Beiträgen  Obst für KatzenGemüse für Katzen und vielen weiteren nachlesen.

Katzeneis selber machen – darauf solltest du achten

Machst du das Katzeneis selber, gibt es einiges zu beachten, um deine Katze optimal zu verwöhnen. So sollten in das selbstgemachte Eis nur hochwertige, natürliche Zutaten, wie Thunfisch, Beeren oder laktosefreier Naturjoghurt, gelangen. Auf künstliche Zusätze, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Zuckerzusätze sollte komplett verzichtet werden, da diese Stoffe die Katzengesundheit belasten und teils unverträglich sind. 

Ein weiteres wichtiges Detail: Serviere das Katzeneis nie direkt aus dem Tiefkühler, denn Katzen sind kälteempfindlich und können sich durch zu kalte Nahrung Magenprobleme einfangen. Lass das Eis deshalb ein paar Minuten antauen, bis es eine angenehmere Temperatur erreicht und von deiner Katze genüsslich geschleckt werden kann. Zudem ist Katzeneis eine kleine Leckerei und sollte nur in Maßen gegeben werden – ein bis zwei kleine Löffel (oder ein Eiswürfel) pro Tag sind ausreichend. Mit diesen Tipps im Hinterkopf wird das Katzeneis zum Highlight, ohne den Verdauungstrakt deiner Katze zu belasten.

Häufige Fragen zu Katzeneis selber machen

Ja, Katzeneis ist speziell für Katzen angepasst und enthält keine Laktose, Zucker oder schädliche Zusätze. Es wird oft mit Zutaten wie Fleischbrühe, Fisch oder laktosefreiem Naturjoghurt hergestellt, um den Vorlieben von Katzen zu entsprechen.

Ein einfaches Katzeneis kannst du mit püriertem Thunfisch, Thunfischwasser und Joghurt zubereiten. Alles mixen, in Formen füllen und einfrieren. Vor dem Servieren leicht antauen lassen.

Katzen dürfen speziell für sie hergestelltes Eis, das frei von Zucker, Laktose und künstlichen Zusätzen ist. Katzeneis mit Thunfisch, Huhn oder ungesalzener Brühe ist besonders gut geeignet.

Eiswürfel sind im Sommer eine sichere Abkühlung und können auch ins Trinkwasser gegeben werden. Katzen mögen es, mit den Würfeln zu spielen, was zusätzlich zur Hydration beiträgt. Aber Achtung: Katzen sind kälteempfindlich und können bei dem Verzehr von sehr kalten Speisen Verdauungsprobleme bekommen.

Hundeeis ist oft nicht für Katzen geeignet, da es Inhaltsstoffe wie Milchprodukte oder Gewürze enthalten kann, die Katzen nur schwer verdauen. Lieber Katzeneis selber machen oder spezielles Eis für Katzen kaufen.

Das könnte dich auch interessieren